Inanspruchnahme und Kostendynamik der Physiotherapie in der Schweiz: Erkenntnisse aus der Analyse von Abrechnungsdaten und Experteninterviews (2017–2023)

Im Auftrag der Groupe Mutuel hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erstmals die Entwicklung der Nutzung und Kosten der Physiotherapie in der Schweiz untersucht. Fazit: Die Physiotherapie boomt, doch es sind Verbesserungen notwendig, um ihre Zukunft als wirksame, kosteneffiziente und zugängliche Therapieoption zu sichern.

VON DER STIFTUNG GROUPE MUTUEL UNTERSTÜZTE STUDIEN

Ziel

Analyser les facteurs qui contribuent à une utilisation accrue et à une augmentation des coûts de la physiothérapie et identifier les défis liés à l’indication et à la prescription de la physiothérapie.

Partnern

Institut für Gesundheitsökonomie Winterthur (Prof. Simon Wieser)

Zeitraum

2024

Zusammenfassung

Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil des Schweizer Gesundheitssystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen wie muskuloskelettaler Beschwerden, postoperativer Rehabilitation, Gebrechlichkeit, Sturzprävention oder neurologischer Krankheiten. Obwohl die Physiotherapie nur etwa 4 % der Ausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) ausmacht, sind ihre Nutzung und Kosten in den letzten zehn Jahren aufgrund des demografischen Wandels und der Veränderungen im Gesundheitswesen deutlich gestiegen.

Zwischen 2017 und 2023 wurde ein klarer Anstieg der Physiotherapie-Inanspruchnahme festgestellt, was Besorgnis über steigende OKP-Kosten auslöste. Diese Studie untersucht diese Dynamik anhand von Abrechnungsdaten der Groupe Mutuel, deren Versicherte über 10 % der Schweizer Bevölkerung ausmachen, ergänzt durch Experteninterviews mit Ärztinnen, Ärzten und Physiotherapeut:innen.

Die Studie analysiert die Faktoren, die zur erhöhten Nutzung und den steigenden Kosten beitragen, und benennt Herausforderungen bei der Indikation und Verschreibung von Physiotherapie. Zentrale Forschungsfragen waren:

  1. Nutzungsmuster: Wie hat sich die Inanspruchnahme der Physiotherapie im Zeitverlauf verändert und welche Unterschiede bestehen zwischen Bevölkerungsgruppen und Regionen?
  2. Kostenfaktoren: Welche Einflussgrößen erklären das Wachstum der Ausgaben für Physiotherapie?
  3. Verschreibungspraxis: Wie unterscheiden sich Indikationen und Verschreibungen zwischen Ärzt:innen und Therapeut:innen, und wie wirkt sich das auf die Versorgung aus?
Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111