DEZ
2020

Hier finden Sie alle Medienmitteilungen der Groupe Mutuel. Bei Fragen gibt Ihnen unsere Medienstelle gerne Auskunft: presse@groupemutuel.ch
Die Groupe Mutuel reagiert auf die Ansprüche ihrer Versicherten und bringt ein neues alternatives Grundversicherungsmodell auf den Markt. Mit PrimaPharma können die Kunden von der Fachkompetenz der Apotheken Amavita, Sun Store und Coop Vitality profitieren, die bei Gesundheitsproblemen ihre erste Anlaufstelle sind.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel hat beschlossen, ihre Organisation weiterzuentwickeln, um die Umsetzung ihrer Strategie zu beschleunigen. Vor diesem Hintergrund wird Thomas Boyer neuer CEO der Groupe Mutuel. Der aktuelle CEO Paul Rabaglia übernimmt die Leitung des neuen Bereichs «Transformation und Business Development».
PDF öffnenDie 2018 gegründete Stiftung Groupe Mutuel verfolgt gemeinnützige Zwecke. Sie fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung sowie die Gesundheitsprävention, indem sie sich für Institutionen und Vereine sowie Einzelversicherte und Unternehmen engagiert. Ihre Aufgabe erfüllt sie mit drei Arten von Unterstützung, die 2019 lanciert worden sind.
PDF öffnenEs ist soweit! Elf Startups aus allen Ecken der Welt – auch aus der Schweiz – legen ab heute, 8. Oktober 2018, in Martigny los. Bis Ende Februar 2019 arbeiten sie im Rahmen des ersten Durchgangs von InnoPeaks, der ambitionierten Open Innovation-Plattform der Groupe Mutuel für Entwicklungen in den Bereichen Healthtech, Fintech und Insurtech.
PDF öffnenAuf den Versicherungsbereich kommen grosse Herausforderungen bezüglich Digitalisierung, Entwicklung des Gesundheitssystems und Qualität der Dienstleistungen zu. Vor diesem Hintergrund hat sich die Groupe Mutuel strategische Ziele gesetzt, mit deren Erreichung das Unternehmen die Vorreiterrolle in der Versicherungsbranche von morgen übernehmen wird. Die Groupe Mutuel hat deshalb entschieden, ihre Organisation weiterzuentwickeln. Diese Änderungen führen zum Rücktritt von zwei Mitgliedern der Generaldirektion.
PDF öffnenIm Rahmen ihres Anfang 2018 angekündigten und eingeführten Open-Innovation-Programms organisiert die Groupe Mutuel die 7. Ausgabe des International Create Challenge (ICC) Hackathons mit. Das diesjährige Thema: «AI for Health and Insurance», mit dem Ziel, neue Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) für die Gesundheit zu schaffen.
PDF öffnenIm Rahmen ihres Innovationsplans eröffnet die Groupe Mutuel, eines der führenden Versicherungsunternehmen der Schweiz, eine Open Innovation Plattform, die den Fokus auf Healthtech, Fintech sowie Insurtech setzt und sich der Entwicklung von Startups verschreibt: InnoPeaks – Innovation Lab by Groupe Mutuel.
PDF öffnenDas Walliser Versicherungsunternehmen Groupe Mutuel geht mit dem Zermatter Musikfestival eine Partnerschaft über drei Jahre ein. Neben der Logo präsenz auf den klassischen Werbemitteln stehen die Versicherten im Mittelpunkt. Sie können von Vergünstigungen oder gar Gratistickets bei Wettbewerben profitieren.
PDF öffnen«Die Groupe Mutuel wächst und ist gut aufgestellt», freut sich Generaldirektor Paul Rabaglia anlässlich der Bilanzmedienkonferenz. Im wichtigsten Tätigkeitsbereich «Gesundheit» legt sie mit einem kleinen Minus von –1,3 Mio. Franken ein ausgeglichenes Ergebnis 2016 vor. Das Prämienvolumen erreicht 5,35 Milliarden Franken (+7,2%). Die Bereiche «Leben», «Vermögen» und «Unternehmen» behaupten sich mit steigenden Umsätzen und verbesserten Ergebnissen gut bis sehr gut.
PDF öffnenDas Parlament hat am 17. März eine wichtige Reform des KVG angenommen. Diese sieht eine Reduktion der Prämie für junge Erwachsene zwischen 19 und 25 Jahren vor, deren Prämien nur zu einem Drittel für medizinische Leistungen in ihrer Altersklasse aufgewendet werden. Der Rest fliesst in die nationale Solidarität. Gleichzeitig hat das Parlament entschieden, dass die Kantone mit dem gesparten Geld der Prämienverbilligungen stärker die Prämien von Kindern aus einkommensschwachen Familien und Jugendlichen in Ausbildung subventionieren. Die Groupe Mutuel freut sich über diesen Schritt, insbesondere über die Prämienreduktion für junge Erwachsene. Sie unterstützt seit Jahren den Grundsatz der Solidarität zwischen den Generationen.
PDF öffnenDer Vorstand der Groupe Mutuel hat Marc Olivier Delévaux per 1. April 2017 zum Direktor der Bereiche Unternehmen und Vorsorge der Groupe Mutuel ernannt. Marc Olivier Delévaux ist in Zürich geboren, 54 Jahre alt und verheiratet. Er ist Experte im Versicherungs- und Risikomanagement. In dieser Funktion hat er bereits in mehreren Führungspositionen als Versicherer, Makler und Rückversicherer gearbeitet.
PDF öffnenDer Vorstand der Groupe Mutuel hat Florian Raemy zum Finanzdirektor (CFO) der Groupe Mutuel ernannt. Er tritt die Nachfolge von Samuel Marchetti an, der im vergangenen Frühling unerwartet verstorben ist. Florian Raemy ist 45 Jahre alt und in Zürich geboren. Er ist Finanzspezialist und arbeitete in mehreren Führungspositionen in verschiedenen Bereichen.
PDF öffnenAb sofort können Kundinnen und Kunden der Groupe Mutuel sämtliche Aktivitäten rund um ihre Krankenversicherung sicher und schnell online einsehen und erledigen. Dank der neuen App GMapp und der Online-Plattform GMnet haben die Versicherten schnellen Zugang zu ihrem Dossier mit Verträgen, Prämien und Leistungsabrechnungen. Damit baut die Groupe Mutuel ihr digitales Angebot weiter aus. So können Effizienz gesteigert und Kosten eingespart werden und die Versicherten profitieren von attraktiven Prämien.
PDF öffnenDie seit 2005 bestehende gesetzliche Pflicht der Arbeitgeber, den Arbeitsplatz einer schwangeren Frau anzupassen, wird oft verkannt. Im Rahmen der Krankentaggeldversicherung hat die Groupe Mutuel vor zwei Jahren eingeführt, dass schwangere Frauen am Arbeitsplatz durch zwei eigene Hebammen Unterstützung bekommen können.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel legt für 2015 ein gutes Ergebnis vor: Die Zahl der Versicherten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung ist per 1. Januar um 34’987 auf 1’227’332 (+2,9%) 2016 gestiegen. Der Umsatz des Bereichs Gesundheit erhöhte sich somit um 5,6% auf 4,99 Milliarden Franken. Infolge des Kostenanstiegs im Gesundheitsbereich, tiefer Renditen am Kapitalmarkt und Tarifanpassungen der privaten Zusatzversicherungen (VVG) beläuft sich das Gesamtergebnis des Bereichs Gesundheit auf 127,2 Millionen Franken. In den Bereichen Unternehmens- und Lebensversicherung führte die Verkaufsstrategie zu sehr guten Ergebnissen.
PDF öffnen