NOV
2018

Auf dieser Seite finden Sie alle Medienmitteilungen der Groupe Mutuel. Bei Fragen gibt Ihnen unsere Medienstelle gerne Auskunft: presse@groupemutuel.ch
Es ist soweit! Elf Startups aus allen Ecken der Welt – auch aus der Schweiz – legen ab heute, 8. Oktober 2018, in Martigny los. Bis Ende Februar 2019 arbeiten sie im Rahmen des ersten Durchgangs von InnoPeaks, der ambitionierten Open Innovation-Plattform der Groupe Mutuel für Entwicklungen in den Bereichen Healthtech, Fintech und Insurtech.
PDF öffnenAuf den Versicherungsbereich kommen grosse Herausforderungen bezüglich Digitalisierung, Entwicklung des Gesundheitssystems und Qualität der Dienstleistungen zu. Vor diesem Hintergrund hat sich die Groupe Mutuel strategische Ziele gesetzt, mit deren Erreichung das Unternehmen die Vorreiterrolle in der Versicherungsbranche von morgen übernehmen wird. Die Groupe Mutuel hat deshalb entschieden, ihre Organisation weiterzuentwickeln. Diese Änderungen führen zum Rücktritt von zwei Mitgliedern der Generaldirektion.
PDF öffnenIm Rahmen ihres Anfang 2018 angekündigten und eingeführten Open-Innovation-Programms organisiert die Groupe Mutuel die 7. Ausgabe des International Create Challenge (ICC) Hackathons mit. Das diesjährige Thema: «AI for Health and Insurance», mit dem Ziel, neue Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) für die Gesundheit zu schaffen.
PDF öffnenIm Rahmen ihres Innovationsplans eröffnet die Groupe Mutuel, eines der führenden Versicherungsunternehmen der Schweiz, eine Open Innovation Plattform, die den Fokus auf Healthtech, Fintech sowie Insurtech setzt und sich der Entwicklung von Startups verschreibt: InnoPeaks – Innovation Lab by Groupe Mutuel.
PDF öffnenDas Walliser Versicherungsunternehmen Groupe Mutuel geht mit dem Zermatter Musikfestival eine Partnerschaft über drei Jahre ein. Neben der Logo präsenz auf den klassischen Werbemitteln stehen die Versicherten im Mittelpunkt. Sie können von Vergünstigungen oder gar Gratistickets bei Wettbewerben profitieren.
PDF öffnen«Die Groupe Mutuel wächst und ist gut aufgestellt», freut sich Generaldirektor Paul Rabaglia anlässlich der Bilanzmedienkonferenz. Im wichtigsten Tätigkeitsbereich «Gesundheit» legt sie mit einem kleinen Minus von –1,3 Mio. Franken ein ausgeglichenes Ergebnis 2016 vor. Das Prämienvolumen erreicht 5,35 Milliarden Franken (+7,2%). Die Bereiche «Leben», «Vermögen» und «Unternehmen» behaupten sich mit steigenden Umsätzen und verbesserten Ergebnissen gut bis sehr gut.
PDF öffnenDas Parlament hat am 17. März eine wichtige Reform des KVG angenommen. Diese sieht eine Reduktion der Prämie für junge Erwachsene zwischen 19 und 25 Jahren vor, deren Prämien nur zu einem Drittel für medizinische Leistungen in ihrer Altersklasse aufgewendet werden. Der Rest fliesst in die nationale Solidarität. Gleichzeitig hat das Parlament entschieden, dass die Kantone mit dem gesparten Geld der Prämienverbilligungen stärker die Prämien von Kindern aus einkommensschwachen Familien und Jugendlichen in Ausbildung subventionieren. Die Groupe Mutuel freut sich über diesen Schritt, insbesondere über die Prämienreduktion für junge Erwachsene. Sie unterstützt seit Jahren den Grundsatz der Solidarität zwischen den Generationen.
PDF öffnenDer Vorstand der Groupe Mutuel hat Florian Raemy zum Finanzdirektor (CFO) der Groupe Mutuel ernannt. Er tritt die Nachfolge von Samuel Marchetti an, der im vergangenen Frühling unerwartet verstorben ist. Florian Raemy ist 45 Jahre alt und in Zürich geboren. Er ist Finanzspezialist und arbeitete in mehreren Führungspositionen in verschiedenen Bereichen.
PDF öffnenAb sofort können Kundinnen und Kunden der Groupe Mutuel sämtliche Aktivitäten rund um ihre Krankenversicherung sicher und schnell online einsehen und erledigen. Dank der neuen App GMapp und der Online-Plattform GMnet haben die Versicherten schnellen Zugang zu ihrem Dossier mit Verträgen, Prämien und Leistungsabrechnungen. Damit baut die Groupe Mutuel ihr digitales Angebot weiter aus. So können Effizienz gesteigert und Kosten eingespart werden und die Versicherten profitieren von attraktiven Prämien.
PDF öffnenDie seit 2005 bestehende gesetzliche Pflicht der Arbeitgeber, den Arbeitsplatz einer schwangeren Frau anzupassen, wird oft verkannt. Im Rahmen der Krankentaggeldversicherung hat die Groupe Mutuel vor zwei Jahren eingeführt, dass schwangere Frauen am Arbeitsplatz durch zwei eigene Hebammen Unterstützung bekommen können.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel legt für 2015 ein gutes Ergebnis vor: Die Zahl der Versicherten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung ist per 1. Januar um 34’987 auf 1’227’332 (+2,9%) 2016 gestiegen. Der Umsatz des Bereichs Gesundheit erhöhte sich somit um 5,6% auf 4,99 Milliarden Franken. Infolge des Kostenanstiegs im Gesundheitsbereich, tiefer Renditen am Kapitalmarkt und Tarifanpassungen der privaten Zusatzversicherungen (VVG) beläuft sich das Gesamtergebnis des Bereichs Gesundheit auf 127,2 Millionen Franken. In den Bereichen Unternehmens- und Lebensversicherung führte die Verkaufsstrategie zu sehr guten Ergebnissen.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel setzt sich dafür ein, konkret zur Eindämmung der Gesundheitskosten beizutragen, insbesondere im Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Deshalb bieten die Krankenversicherer der Groupe Mutuel neu das alternative Versicherungsmodell PrimaTel an, das einen Prämienrabatt von bis zu 16% ermöglicht. Das neue Versicherungsmodell verbindet medizinische Beratung am Telefon (Telemedizin) und das Hausarztprinzip. Die telefonische Beratung wird vom medizinischen Call-Center Medi24 gewährleistet, mit dem die Groupe Mutuel schon seit mehreren Jahren zusammenarbeitet. Das in der ganzen Schweiz verfügbare Versicherungsmodell tritt per 1. Januar 2016 in Kraft.
PDF öffnenDie Walliser Vorsorge wurde 1985 von der Krankenkasse Mutuelle Valaisanne zusammen mit der Walliser Kantonalbank und der Walliser Ersparniskasse gegründet. Heute ist sie eine der attraktivsten Vorsorgeeinrichtungen des Kantons Wallis, was die letzten veröffentlichten Zahlen per 31. Juli 2015 bestätigen. Die von der Groupe Mutuel verwaltete Walliser Vorsorge steht für 30 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich der beruflichen Vorsorge. Das Jubiläum wurde heute unter dem Vorsitz von Karin Perraudin und in Anwesenheit zahlreicher Kunden und Partner sowie Vertretern der Wirtschaft und der Verbände in Martigny gefeiert.
PDF öffnenHeute wurde in Sitten der Grundstein für ein neues ServiceCenter der Groupe Mutuel gelegt. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit des Staatsrates, Jean-Michel Cina, des Stadtpräsidenten von Sitten, Marcel Maurer, Walliser Repräsentanten der eidgenössischen Räte sowie Mitgliedern der kantonalen und kommunalen Behörden und Vertretern der Wirtschaft statt. Ebenfalls anwesend waren die für das Projekt verantwortlichen Architekten Pascal Varone und Michel Voillat. Die Delegation der Groupe Mutuel wurde von Karin Perraudin, Präsidentin des Vorstands, und Paul Rabaglia, Generaldirektor, geleitet.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel begrüsst den erfolgreichen Abschluss der neuen Branchenvereinbarung santésuisse zur Kundenwerbung. Die neue Vereinbarung der Krankenversicherer, die zum 1. Januar 2016 in Kraft treten wird, schützt die Konsumenten besser und gewährleistet höhere Qualität in diesem Bereich. Die Groupe Mutuel wird die Vereinbarung so rasch wie möglich unterzeichnen, aber setzt autonom ihrerseits bereits die neuen Qualitätsregeln zur Telefonwerbung um.
PDF öffnenDas von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) im März 2014 eröffnete Enforcementverfahren gegen drei Mitgliedsgesellschaften der Groupe Mutuel ist abgeschlossen. Die höher als die genehmigten Tarife erhobenen Prämien wurden zurückbezahlt. Im Anschluss an dieses Verfahren wurden die Unternehmensführung, das interne Kontrollsystem und das Risikomanagement verstärkt. Die getroffenen Massnahmen sowie die Korrekturen haben keinem Versicherten geschadet und die finanzielle Stabilität des Unternehmens nicht beeinträchtigt. Die Groupe Mutuel ist somit bereit für einen neuen Abschnitt.
PDF öffnenDas heute von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) kommunizierte Verbot, Portefeuilles von Zusatzversicherten zu übernehmen, betrifft nur die Übernahme von Portefeuilles durch Fusion oder Akquise von privaten Versicherungsgesellschaften. Das Verkaufsnetz bietet interessierten Personen alle Produkte in der Beratung an.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel erweitert ihr Angebot in Zusammenarbeit mit der Vaudoise Versicherungen um die Produkte Privathaftpflicht- und Hausratversicherung. Mit diesem Schritt werden die Versicherungsaktivitäten weiter diversifiziert und die Bereiche der beruflichen und privaten Vorsorge sowie der Rechtsschutzversicherungen vervollständigt.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel, Association d’assureurs, verzeichnet 2014 positive und erfreuliche Geschäftsergebnisse. Dies gilt sowohl für die Aktivitäten im Bereich Gesundheit als auch für die anderen Versicherungstätigkeitenberufliche Vorsorge und Lebensversicherung. Das Gesamtergebnis des Bereichs Gesundheit beläuft sich auf 125,9 Millionen Franken. Die Verwaltungskosten liegen bei 4% des Brutto-Prämienvolumens. Zu beachten ist, dass durch die Kontrolle der medizinischen Rechnungen die Ausgaben um 404 Millionen Franken reduziert werden konnten. Das Eigenkapital KVG beträgt insgesamt 545,1 Millionen Franken, das entspricht 13,8% der Netto-Prämien (2013: 14,5%).
PDF öffnenSUPRA-1846 SA, Krankenversicherer aus Lausanne, und die Groupe Mutuel, Association d'assureurs aus Martigny, gehen von nun an gemeinsame Wege. Der im Oktober 2014 vereinbarte Zusammenschluss ist wirksam: Die SUPRA-Versicherten profitieren seit 1. Mai 2015 von den Strukturen und dem Netzwerk der Groupe Mutuel. Die SUPRA wird ihre Ausrichtung und ihren Standort im Waadtland beibehalten. Die Vereinbarung betrifft nur die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP). Mit 78'000 Neuversicherten beträgt der OKP-Bestand nun 1,24 Millionen Personen.
PDF öffnenDie Groupe Mutuel bietet den bei ihr versicherten Unternehmen mehr als Krankentaggeld, UVG-Deckungen, berufliche Vorsorge und Krankenversicherungslösungen für Mitarbeitende. Dank dem Know-How und dem Netzwerk der Groupe Mutuel profitieren die Unternehmenskunden von Seminaren und unternehmensinternen Weiterbildungen zum Absenzen- und Gesundheitsmanagement (Corporate Care), Arbeits- oder Versicherungsrecht. Ein Beispiel für dieses Engagement ist das am 30. März in Freiburg organisierte Seminar zu den Konsequenzen und Fallstricken von Arbeitsabsenzen und Arbeitsunfähigkeiten für den Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit der Handels- und Industriekammer Freiburg.
PDF öffnenTeilen