Als Selbstständigerwerbende/r meinen Ruhestand planen

Berufliche Selbstständigkeit: viel Freiheit, aber auch Risiken und Lücken

Selbstständigerwerbende, das heisst Inhaber von Einzelunternehmen und freiberuflich tätige Personen, sollten ihre Vorsorge nicht vernachlässigen..

Die soziale Sicherheit in der Schweiz beruht auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip: die staatliche Vorsorge (AHV/IV), die berufliche Vorsorge (BVG/UVG) und die private Vorsorge.

Das Schweizer Vorsorgesystem

Drei-Säulen-Prinzip: staatliche Vorsorge 1. Säule, berufliche Vorsorge 2. Säule und Selbstvorsorge 3. Säule

Vorsorgelücken
Selbstständigerwerbende sind nicht obligatorisch der beruflichen Vorsorge (2. Säule) unterstellt. Das heisst, sie sind keiner BVG-Vorsorgeeinrichtung angeschlossen (Pensionskasse), die sie vor Invalidität schützt und eine Altersvorsorge bietet.

Selbstständigerwerbende müssen diese Vorsorgelücke mit individuellen Vorsorgelösungen der 3. Säule (Säule 3a oder Säule 3b) schliessen.

Unregelmässiges Einkommen
Selbstständigerwerbende haben zudem oft ein unregelmässiges Einkommen. Das bedeutet, dass sie unter Umständen nicht sparen oder monatlich oder jährlich eine fixe Prämie bezahlen können.

Aus diesem Grund brauchen Selbstständigerwerbende flexible individuelle Vorsorgelösungen.

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111