Wie findet man die passende Zusatzversicherung?

27. August 2025 | Kommentar(e) |

Christelle Travelletti

In der Schweiz garantiert die Grundversicherung (KVG) eine Mindestdeckung für medizinische Leistungen. Viele Behandlungen, die sich im Alltag als durchaus nützlich erweisen, übernimmt sie jedoch nicht. Und genau hier kommen Zusatzversicherungen ins Spiel, mit denen sich die Grundversicherung individuell ergänzen lässt. Doch wie soll man angesichts des schon fast unüberschaubar grossen Angebots bloss die richtige Zusatzversicherung finden?

In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Zusatzversicherungen im Gesundheitsbereich, ihre Vorteile und an wen sie sich richten.

Wie unterscheiden sich Grund- und Zusatzversicherung?

Zusatzversicherungen (VVG) ergänzen die Leistungen der Grundversicherung (KVG), indem sie nicht oder nur teilweise erstattete Leistungen übernehmen. Im Gegensatz zur Grundversicherung sind Zusatzversicherungen freiwillig, ermöglichen jedoch eine individuellere Behandlung und mehr Komfort.

Während die Grundversicherung gesetzlich geregelt ist und die Leistungen bei allen Anbietern gleich sind, werden Zusatzversicherungen von privaten Versicherern angeboten. Dementsprechend gross sind die Unterschiede bei den Aufnahmebedingungen und den Prämien. Gewisse Zusatzversicherungen verlangen einen medizinischen Fragebogen, andere wiederum sehen Altersgrenzen vor. Die Prämien ihrerseits sind abhängig vom individuellen Risiko, dem Alter, dem Wohnkanton und dem Geschlecht der versicherten Person.

Was genau decken denn Zusatzversicherungen ab? Zu den gedeckten Leistungen gehören beispielsweise die freie Arzt- oder Spitalwahl in der Schweiz und im Ausland, der Aufenthalt auf der halbprivaten oder der privaten Abteilung, Alternativmedizin wie Osteopathie oder Akupunktur, Zahnbehandlungen, Kosten für Brillen und Linsen oder Badekuren.

Einige Zusatzversicherungen übernehmen auch Kosten für Gesundheitsförderung (Fitnessabo oder Mitgliedschaft in einem Sportclub), Verhütungsmittel, Haushaltshilfen oder die Begleitung während der Schwangerschaft durch eine Doula.

Schauen wir uns die von Zusatzversicherungen abgedeckten Leistungen im Detail an.

1. Spitalzusatzversicherungen

Was sind Spitalzusatzversicherungen?

Mit einer Spitalzusatzversicherung kann man nicht nur den gewünschten Komfort bei einem Spitalaufenthalt (allgemeine, halbprivate oder private Abteilung) wählen, sondern auch seinen Arzt, und sich zudem in einem ausserkantonalen Spital behandeln lassen. Für schwangere Frauen gilt bei solchen Versicherungen in der Regel eine Wartefrist von 12 Monaten, bis Leistungen übernommen werden.

An wen richten sich Spitalzusatzversicherungen?

  • Versicherte, die mehr Komfort wünschen (Einzelzimmer, freie Arztwahl)
  • Patientinnen und Patienten, die bei einem Eingriff ihren Spezialisten frei wählen möchten
  • Personen, die viel in der Schweiz unterwegs sind

2. Zusatzversicherungen für ambulante Behandlungen

Was sind Zusatzversicherungen für ambulante Behandlungen?

Versicherungen für ambulante Behandlungen umfassen Leistungen, die nicht oder nur teilweise von der Grundversicherung übernommen werden, darunter:

  • Medikamente, die von der Grundversicherung nicht oder nur beschränkt abgedeckt werden
  • Brillen und Linsen
  • Alternativmedizin (Osteopathie, Akupunktur usw.)
  • Prävention (Impfungen, Check-ups, Fitnessabos oder Mitgliedschaften in Sportclubs)
  • Verhütungsmittel
  • Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie (mit einer Wartefrist von 3 bis 12 Monaten)
  • Die Begleitung durch eine Doula während der Schwangerschaft
  • Transporte (Ambulanz oder Helikopter)
  • Haushaltshilfe
An wen richten sich Versicherungen für ambulante Behandlungen?
  • Personen, die bei Krankheit oder Unfall umfassend geschützt sein möchten
  • Brillen- oder Linsenträger
  • Personen, die bei komplementärmedizinischen Therapeuten in Behandlung sind
  • Familien mit Kindern (insbesondere für Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie)
  • Personen, die verschreibungspflichtige oder eingesetzte Verhütungsmittel verwenden
  • Frauen, die bereits schwanger sind oder schwanger werden möchten

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

3. Zusatzversicherungen für Alternativmedizin

Was sind Zusatzversicherungen für Alternativmedizin? Diese Zusatzversicherungen übernehmen alternativmedizinische Behandlungen wie:

  • Osteopathie
  • Akupunktur
  • Naturheilkunde
  • Reflexologie usw.

    An wen richten sich Zusatzversicherungen für Alternativmedizin?
  • Personen, die ihre Gesundheit ganzheitlich betrachten
  • Personen, die nach einer Alternative zur Schulmedizin suchen

4. Zahnpflegeversicherungen

Was sind Zahnpflegeversicherungen?

Zahnpflegeversicherungen decken die gängigsten Zahnbehandlungen (Dentalhygiene, Karies), aber auch komplexere Behandlungen wie Kronen, Implantate, Ziehen der Weisheitszähne oder Zahnspangen ab. Solche Versicherungen haben in der Regel eine Wartefrist von 3 bis 12 Monaten zwischen Abschluss der Versicherung und Leistungsbezug.

An wen richten sich Zahnpflegeversicherungen?

  • Erwachsene, die Wert auf Ihre Zahnhygiene legen
  • Eltern, die die Kosten für zahnärztliche Behandlungen und Zahnspangen ihrer Kinder frühzeitig planen möchten
Unser Tipp: Damit Sie eine Zahnversicherung abschliessen können, benötigt der Versicherer ein ausgefülltes Formular von einem Zahnarzt zum Zustand Ihrer Zähne. Kleinkinder sind von dieser Regel ausgenommen. Es empfiehlt sich also, für Ihre Kinder schon früh eine Zahnversicherung abzuschliessen.

So sichern Sie ihnen nicht nur eine potenzielle kieferorthopädische Behandlung im Kindesalter, sondern garantieren auch die Übernahme von Zahnarztkosten im Erwachsenenalter ohne jegliche Einschränkungen.

Als Erwachsener sollten Sie eine solche Versicherung abschliessen, solange Ihre Zähne in gutem Zustand sind. Alternativ können Sie sich für eine ambulante Versicherung entscheiden, die teilweise auch Zahnbehandlungen abdeckt. Oftmals ist dafür kein zahnärztlich ausgefülltes Formular zum Zustand Ihrer Zähne erforderlich.

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

5. Zusatzversicherungen für Auslandsaufenthalte

Was sind Zusatzversicherungen für Auslandsaufenthalte?

Diese Zusatzversicherung deckt die Behandlungs- und Spitalkosten bei einem Notfall im Ausland, Such- und Rettungsaktionen und medizinische Repatriierungen.

Gewisse Versicherungen übernehmen auch die nötigen Impfungen vor der Abreise in ein Risikoland.

An wen richten sich Zusatzversicherungen für Auslandsaufenthalte?

  • Personen, die regelmässig reisen
  • Studenten mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine bestimmte Zeit im Ausland verbringen

6. Vorgeburtliche Zusatzversicherungen

Was sind vorgeburtliche Zusatzversicherungen?

Damit sind Versicherungen gemeint, die vor der Geburt eines Kindes abgeschlossen werden können, um es ab der Geburt zu versichern, ganz ohne medizinischen Fragebogen. Zudem können so die Kosten für Geburt und Pflege des Säuglings vorweggenommen werden. Natürlich ist die Prämie erst ab Geburt fällig.

An wen richten sich vorgeburtliche Zusatzversicherungen?

  • Werdende Eltern, die einen sofortigen und umfassenden Schutz für ihr Kind suchen
Unser Tipp: Denken Sie daran, das Unfallrisiko in die Grundversicherung Ihres Kindes aufzunehmen. Sie können auch eine zusätzliche Unfallversicherung abschliessen, um auf mögliche Folgen eines Unfalls Ihres Kindes vorbereitet zu sein.

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

7. Zusatzversicherungen für Senioren

Was sind vorgeburtliche Zusatzversicherungen?

Mit zunehmendem Alter verändern sich die gesundheitlichen Bedürfnisse (längere Genesung, grösserer Bedarf an Haushaltshilfen und Hilfsmitteln). Es gibt Zusatzversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren ausgerichtet sind.

  • Spitalaufenthalte
  • Bade- und Erholungskuren
  • Haushaltshilfe nach einer Krankheit oder einem Unfall
  • Medizinische Transporte
  • Regelmässige Check-ups
An wen richten sich Zusatzversicherungen für Senioren?
  • Personen, die die Auswirkungen des Alters auf ihre Gesundheit vorwegnehmen möchten

8. Taggeld-, Renten- und Kapitalversicherungen

Was sind Taggeld-, Renten- und Kapitalversicherungen?

Solche Zusatzversicherungen bieten eine finanzielle Entschädigung bei Krankheit oder Unfall, entweder als Renten- oder als Einmalzahlung. Sie ergänzen die Erwerbsausfallversicherung der allermeisten Arbeitnehmenden.

An wen richten sich solche Zusatzversicherungen?

  • Selbstständige oder Personen ohne Erwerbsausfallversicherung
  • Personen, die ihr Einkommen und ihren Lebensstandard im Falle eines Schicksalsschlags sichern möchten
Unser Tipp: Insbesondere Versicherte mit einer hohen Franchise in der Grundversicherung möchten sich finanziell vor den hohen Kosten eines Spitalaufenthalts absichern. Es gibt Zusatzversicherungen, die der versicherten Person bei Spitalaufenthalten von mehr als 24 Stunden ein Kapital auszahlen.

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

Wie findet man die richtige Zusatzversicherung?

Hier ein paar Ratschläge, um die richtige Wahl zu treffen:

  • Seien Sie sich über Ihre Bedürfnisse im Klaren: Welche Leistungen möchte ich bei gesundheitlichen Problemen oder im Bereich der Gesundheitsförderung in Anspruch nehmen?
  • Vergleichen Sie Leistungen und Prämien: Kombiversicherungen können in gewissen Fällen die attraktivere Wahl sein. Beachten Sie auch die Franchise.
  • Versuchen Sie, künftige Bedürfnisse einzuschätzen: Kinder, Reisen, Spitalaufenthalte usw.
  • Schliessen Sie Zusatzversicherungen ab, solange Sie bei guter Gesundheit sind, um eine allfällige Ablehnung oder Einschränkungen aufgrund von Vorerkrankungen auszuschliessen.
  • Lassen Sie sich beraten: Die Beraterinnen und Berater der Groupe Mutuel stellen Ihnen gerne einen massgeschneiderten Versicherungsschutz zusammen.
Als einzige umfassende Personenversichererin der Schweiz bietet Ihnen die Groupe Mutuel eine breite Palette an Zusatzversicherungen. Denken Sie daran, dass die verschiedenen Versicherungsprodukte stets sorgfältig verglichen werden sollten und sich wenn nötig von einem Experten beraten zu lassen.

Kündigungsfrist von Zusatzversicherungen

In der Schweiz verpflichtet sich eine Person, die eine Zusatzversicherung abschliesst, in der Regel für drei Jahre. Danach erfolgt die Verlängerung jährlich. Der Kündigungstermin für eine Zusatzversicherung ist in der Regel der 30. September.

Das bedeutet, dass Ihr Kündigungsschreiben bei Ihrem Versicherer spätestens bis zu diesem Datum eintreffen muss, wenn Sie Ihren Vertrag zum Jahresende kündigen möchten (es gilt eine dreimonatige Kündigungsfrist). Wir empfehlen Ihnen, den Brief per Einschreiben zu schicken, denn das Empfangsdatum beim Versicherer ist ausschlaggebend.

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

Das Wichtigste im Überblick

  • Zusatzversicherungen sind ein wichtiges Mittel, um die eigene Versicherungsdeckung zu ergänzen. Sie bieten massgeschneiderte Leistungen, die erst noch das Portemonnaie schonen.
  • Zusatzversicherungen übernehmen Dinge, die die Grundversicherung nicht oder nur teilweise übernimmt.
  • Die Groupe Mutuel bietet eine umfassende, kombinierbare Palette an Zusatzversicherungen, die Sie ganz auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  • Der Kündigungstermin, um per Jahresende eine Zusatzversicherung zu wechseln, ist in der Regel der 30. September.
  • Um eine Zusatzversicherung abzuschliessen, müssen Sie einen medizinischen Fragebogen ausfüllen. Auf dieser Grundlage kann Sie die Versicherung als Neukundin oder Neukunde annehmen, ablehnen oder die Leistungsübernahme einschränken. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre neue Zusatzversicherung ohne Vorbehalte akzeptiert, bevor Sie die alte kündigen.
  • Warten Sie nicht, bis etwas passiert. Eine Zusatzversicherung bedeutet immer auch, gelassen in die Zukunft zu blicken.

Christelle Travelletti

Autor(in)

Christelle Travelletti

Projektleiterin Kommunikation

Alle Posts von Christelle Travelletti ansehen

gefällt mir

gefällt mir

Kommentar(e) ()

kommentieren

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111

Uns folgen

Teilen

Aimez

commentez