Warum die mentale Fürsorge wichtig ist

15. September 2025 | Kommentar(e) |

Wir gehen joggen, zählen unsere Schritte, drücken Smoothies aus Spinat und Sellerie durch den Mixer und buchen Yoga-Retreats. Körperliche Selbstfürsorge, auch bekannt als Bodytime, ist längst in unserer Gesellschaft verankert. Wer sich um seinen Körper kümmert, gilt als diszipliniert und leistungsfähig.

Die stille Vernachlässigung der mentalen Gesundheit

Mentale Selbstfürsorge fristet im Vergleich zur körperlichen Pflege ein Schattendasein. Warum eigentlich? Mentaltime ist schwieriger sichtbar. Ein Sixpack lässt sich einfacher zeigen als ein ausgeglichener Geist. Zudem suggeriert uns unser Leistungsdenken, dass Pausen mit Bequemlichkeit zu tun haben. Du funktionierst noch? Dann weiterarbeiten!

Dabei ist genau dies der Denkfehler. Psychische Gesundheit ist kein 'Nice-to-have' – sie ist das Fundament von allem: unserer Konzentration, unserer Kreativität, unseren Beziehungen und nicht zuletzt unserer körperlichen Gesundheit.

Reduziere zum Maximum

Mentale Selbstfürsorge braucht keine Radikalität. Es geht um kleine, bewusste Rituale, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und nachhaltige Wirkung entfalten.

Drei konkrete Beispiele:

  • Digital Detox am Morgen: Wer den Morgen offline beginnt und sich die erste Stunde des Tages ganz ohne Bildschirm gönnt, setzt ein klares Signal: Der Tag gehört zuerst mir. Bewusst Kaffee oder Tee trinken, den Blick aus dem Fenster – erst dann beginnt der Rest.
  • Walk2Talk’s: Nicht jedes Treffen muss im Cafe und nicht jedes Meeting muss im Büro stattfinden. Ein Spaziergang zu zweit an der frischen Luft sorgt für neue Perspektiven. Bewegung entkrampft Gespräche, frische Luft klärt den Kopf. Wer Sitzungen im Gehen plant, schafft Raum für Denken, nicht nur fürs Abarbeiten.
  • Der mentale Check-in beim Zähneputzen: Zweimal täglich stehen wir sowieso vor dem Spiegel. Warum diesen Moment nicht nutzen, um kurz in uns hineinzuhören? Bin ich gerade erschöpft oder zufrieden? Gestresst oder ruhig? Eine ehrliche Bestandsaufnahme beim Zähneputzen kostet keine zusätzliche Minute – aber bringt Bewusstsein zurück in den Autopiloten-Alltag.

Welche Änderungen würdest du dir in der Arbeitswelt wünschen?

"Mentale Selbstfürsorge darf kein leidiger Zusatz auf der To-Do Liste sein. Sie lässt sich genauso selbstverständlich in den Alltag integrieren wie Bewegung oder gesunde Ernährung. "

Körper und Geist gehören zusammen

Körper und Geist arbeiten nicht getrennt - sie sind ein eingespieltes System. Wer innerlich überlastet ist, bleibt auch körperlich nicht dauerhaft leistungsfähig. Umgekehrt gilt das genauso. Deshalb ist es höchste Zeit, Mentaltime als ebenso essentiellen Bestandteil unserer Gesundheit zu verstehen wie Bodytime.

Mentale Selbstfürsorge darf kein leidiger Zusatz auf der To-Do Liste sein. Sie lässt sich genauso selbstverständlich in den Alltag integrieren wie Bewegung oder gesunde Ernährung. Es geht um Achtsamkeit im Umgang mit der eigenen Energie, um kleine Pausen statt grosser Umbrüche. Mentale Stärke entsteht nicht im Ausnahmezustand – sondern im ganz normalen Alltag. Schritt für Schritt.


 

Die Autoren

Fabian Kraxner
ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Kanton Zürich.

Lorena Oberlin ist Gründerin von unbounded.ch und unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, Achtsamkeit und Bewusstsein nachhaltig im (Arbeits-)Alltag zu verankern.

Beratungsstellen für die mentale Gesundheit

Soforthilfe

depressionen.ch/notfall - Übersicht der Kriseninterventionszentren (KIZ) mit ständiger Erreichbarkeit
143 / 143.ch - Die Dargebotene Hand
147 / 147.ch - Pro Juventute Telefonberatung
0848 35 45 55 / elternnotruf.ch - Elternnotruf


Beratung und weiterführende Informationen

santepsy.ch - Infos und Übersicht der Anlaufstellen in der Romandie und im Tessin
selbsthilfeschweiz.ch - Übersicht regionaler Selbsthilfezentren und -gruppen der Stiftung Selbsthilfe Schweiz
wie-gehts-dir.ch - Infos und Übersicht Anlaufstellen
0840 00 00 62 / promentesana.org - Psychosoziale und juristische Telefonberatung der Stiftung Pro Mente Sana
psychologie.ch - Suche nach Psychotherapeut/-innen FSP

gefällt mir

gefällt mir

Kommentar(e) ()

kommentieren

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111

Uns folgen

Teilen

Aimez

commentez