Warum es sich gerade heute lohnt, auf Coaching zu setzen

11. September 2025 | Kommentar(e) |

Simon Stawecki

Die Arbeitswelt verändert sich – und das in rasantem Tempo. Technologischer Fortschritt, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel stellen Unternehmen wie Mitarbeitende vor immer neue Herausforderungen. Was gestern noch als Erfolgsrezept galt, ist heute oft überholt. Neue Technologien, veränderte Kommunikationsformen und ein tiefgreifender Wertewandel erfordern ein Umdenken in Führung und Zusammenarbeit.

Gefragt sind heute vor allem: Flexibilität, Offenheit und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen. Für Unternehmen bedeutet das: Sie stehen in der Verantwortung, ihre Mitarbeitenden in diesem Wandel nicht allein zu lassen. Wer in einem dynamischen Umfeld bestehen will, muss mehr bieten als Prozesse und Tools – er muss Menschen stärken, Orientierung geben und Räume für Entwicklung schaffen.

Fachkräftemangel: Ein Weckruf für Arbeitgeber

Der demografische Wandel verschärft diese Herausforderungen zusätzlich. Die Universität St. Gallen verweist auf Prognosen, denen zufolge im Jahr 2030 selbst bei moderater Zuwanderung bis zu 400 000 Stellen in der Schweiz unbesetzt bleiben könnten. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre Mitarbeitenden gezielt in den Fokus zu rücken. Wer Nähe schafft, individuelle Förderung bietet und langfristige Bindung ermöglicht, investiert in Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Es liegt im ureigenen Interesse jedes Unternehmens, die Potenziale der Mitarbeitenden zu erkennen, zu fördern und gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln. Denn: Nur starke Teams sichern langfristig den Unternehmenserfolg.

Coaching als wirkungsvolles Entwicklungsinstrument

Hier setzt Coaching als gezielte, individuelle Begleitung an. Die International Coaching Federation (ICF) definiert Coaching als eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Klientinnen und Klienten darin unterstützt, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Der Coaching-Prozess ermöglicht tiefgreifendes Lernen, fördert Selbstwirksamkeit und trägt nachhaltig zur Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei.

Der Ansatz der Groupe Mutuel: gezielt, wirksam, menschenorientiert

Vor diesem Hintergrund hat die Groupe Mutuel ein internes Coaching-Angebot lanciert – mit dem Ziel, Coaching dort einzusetzen, wo es besonders wirkungsvoll ist. In einem ersten Schritt wurden verschiedene Fachbereiche analysiert. In enger Abstimmung mit einem Mitglied der Generaldirektion fiel die Wahl auf das Contact Center – ein Bereich mit rund 400 Mitarbeitenden, der durch hohe Taktung und ständigen Erwartungsdruck geprägt ist. Gezielt angesprochen wurden rund 100 Mitarbeitende, die sich in den letzten Jahren durch konstant hohe Leistung und starkes Engagement ausgezeichnet haben. Im Rahmen persönlicher Gespräche wurden die Ziele des Projekts vorgestellt und die individuelle Teilnahme abgestimmt.

Erste Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache

Der Projektstart im April 2024 wurde durchweg positiv aufgenommen. Bereits nach kurzer Zeit war klar: Der Bedarf an individueller Begleitung ist hoch – und das Potenzial, das Coaching freisetzt, ebenso. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden unterstreichen dies eindrucksvoll:

  • 85 Prozent würden das Coaching jederzeit weiterempfehlen
  • 88 Prozent sind insgesamt mit der Erfahrung zufrieden und heben die Qualität und Wirkung des Coachings hervor
  • 91 Prozent berichten von positiven Auswirkungen auf ihre Arbeitsleistung
  • 100 Prozent spüren eine Verbesserung ihres persönlichen und beruflichen Wohlbefindens
Darüber hinaus zeichnen sich auch positive Entwicklungen bei Absentismus und Fluktuation ab – erste Indikatoren für eine nachhaltige Wirkung.

Stimmen aus dem Coaching

  • „Das Coaching hat mir geholfen, mich neu zu fokussieren – nicht nur im Job, sondern auch für mich selbst.“
  • „Ich habe gelernt, klarer zu kommunizieren und Prioritäten bewusster zu setzen.“
  • „Es tut gut, einen geschützten Raum zu haben, in dem man einfach mal reflektieren kann.“

Fazit: Coaching als Schlüssel für resiliente Organisationen

In Zeiten des Wandels braucht es mehr als Strukturen und Systeme – es braucht starke Persönlichkeiten. Coaching hilft Mitarbeitenden, ihre Stärken gezielter einzusetzen, neue Perspektiven zu entwickeln und mit mehr Energie und Selbstverantwortung im Berufsalltag zu agieren.

Der Pilot im Contact Center zeigt: Wo Menschen sich gesehen, unterstützt und gefördert fühlen, entsteht Vertrauen – und aus Vertrauen erwächst Leistung.

Die Groupe Mutuel geht mit gutem Beispiel voran – und prüft aktuell, wie das Coaching-Angebot auf weitere Unternehmensbereiche ausgeweitet werden kann. Ein starker Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit – mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Nützliche Links

Simon Stawecki

Autor(in)

Simon Stawecki

RH

Alle Posts von Simon Stawecki ansehen

gefällt mir

gefällt mir

Kommentar(e) ()

kommentieren

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111

Uns folgen

Teilen

Aimez

commentez