Doula: eine Geburt sanft begleitet
14. April 2025 | Kommentar(e) |
Livia Zimmermann

In der heutigen Zeit suchen immer mehr werdende Eltern nach zusätzlicher Unterstützung während der Schwangerschaft und Geburt. Eine Doula kann hier eine wertvolle Begleiterin sein. Doch was genau ist eine Doula und welche Rolle spielt sie im Geburtsprozess?
Ursprung der Doula
Der Begriff "Doula" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Dienerin der Frau". Eine Doula ist eine speziell ausgebildete Begleiterin, die Schwangere emotional und physisch unterstützt, jedoch keine medizinischen Aufgaben übernimmt. Diese Tradition hat ihre Wurzeln bereits in der Antike, als geburtserfahrene Frauen anderen Frauen während der Geburt beistanden.
Welche Aufgaben übernimmt eine Doula?

Eine Doula bietet kontinuierliche Unterstützung vor, während und nach der Geburt. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Emotionale Unterstützung: Sie hilft, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und stärkt das Selbstvertrauen der werdenden Mutter.
- Physische Unterstützung: Durch Massagen, Atemtechniken und Positionierungshilfen trägt sie zur Schmerzlinderung bei.
- Informationsquelle: Sie informiert über den Geburtsprozess und hilft bei der Entscheidungsfindung.
- Vermittlerin: Sie fungiert als Bindeglied zwischen der Gebärenden und dem medizinischen Personal, ohne selbst medizinisch einzugreifen.
In Ergänzung zur Hebamme
Im Gegensatz zur Hebamme, die medizinisch ausgebildet ist und Geburten leitet, konzentriert sich die Doula ausschliesslich auf die emotionale und physische Unterstützung der werdenden Eltern. Beide Rollen ergänzen sich hervorragend und können gemeinsam eine umfassende Betreuung bieten. Weitere Missverständnisse über Doulas halten sich hartnäckig:
- Doulas sind nur für natürliche Geburten: Es wird oft angenommen, dass Doulas nur bei natürlichen Geburten helfen. Doulas unterstützen jedoch alle Arten von Geburten, einschliesslich Kaiserschnitten und Geburten mit medizinischen Eingriffen.
- Doulas sind nur für Erstgebärende: Ein weiteres Missverständnis ist, dass Doulas nur für Frauen da sind, die ihr erstes Kind bekommen. Doulas können für jede Frau hilfreich sein, unabhängig davon, ob es ihr erstes oder fünftes Kind ist.
- Doulas sind teuer und unnötig: Manche denken, dass Doulas eine unnötige Ausgabe sind. Studien zeigen jedoch, dass die Unterstützung durch eine Doula zu weniger medizinischen Eingriffen und einer positiveren Geburtserfahrung führen kann.
Diese Missverständnisse können dazu führen, dass werdende Eltern die wertvolle Unterstützung, die Doulas bieten, nicht in Anspruch nehmen.

Vorteile einer Doula
Es ist wichtig, sich über die tatsächliche Rolle und die Vorteile einer Doula zu informieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Studien zeigen, dass die Anwesenheit einer Doula positive Auswirkungen auf den Geburtsverlauf haben kann. Dazu gehören:
Kürzere Geburtsdauer: Frauen mit Doula-Unterstützung haben durchschnittlich eine kürzere Geburtszeit
Weniger medizinische Eingriffe: Die Wahrscheinlichkeit für Kaiserschnitte und den Einsatz von Schmerzmitteln ist geringer.
Höhere Zufriedenheit: Mütter berichten von positiveren Geburtserfahrungen.
Erstattung durch Zusatzversicherung
Die Kosten für eine Doula werden nicht immer von den Krankenkassen übernommen. Die Groupe Mutuel vergütet seit 2023 in einer Partnerschaft mit dem Schweizer Verband für Geburtsbegleitung Doula CH und den Zusatzversicherungen Optimum und Premium einen Pauschalbetrag für die Begleitung durch eine Doula.
Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite.