Medizinische Versorgung im Ausland
Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen
Hier finden Sie unsere Antworten auf die Fragen, die unsere Versicherten uns am häufigsten stellen.
Klicken Sie einfach auf das Thema, das Sie interessiert.
Hier finden Sie unsere Antworten auf die Fragen, die unsere Versicherten uns am häufigsten stellen.
Klicken Sie einfach auf das Thema, das Sie interessiert.
Die Grundversicherung übernimmt im Ausland nur Kosten für medizinische Notfälle. Freiwillige Behandlungen werden nicht rückerstattet.
Die Zusatzversicherungsdeckung Mundo wird für Russland und Länder ausserhalb Europas empfohlen: USA, Kanada, Japan und Australien, wo medizinische Leistungen im Vergleich zur Schweiz sehr teuer sind. Ein Betrag von Fr. 100 000.– pro Kalenderjahr wird in Ergänzung zur Grundversicherung vergütet. Sie haben dadurch auch Zugang zu Unterstützung im Ausland während Ihres gesamten Aufenthalts und sie deckt unter bestimmten Bedingungen die gesetzlichen Kostenbeteiligungen in der Europäischen Union.
Die Groupe Mutuel Assistance ist rund um die Uhr unter +41 848 808 111 für Sie da. Dabei werden Sie mit einem Mitarbeiter der Zentrale von Allianz Global Assistance verbunden, unserem Partner für Notfallbehandlungen im Ausland.
Schildern Sie die Umstände genau: geben Sie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, den Krankheits- oder Unfallgrund, den Ort, an dem Sie sich befinden, sowie die Adresse und die Telefonnummer, unter denen Sie erreichbar sind, an.
Wenn Sie über eine Krankenzusatzversicherung nach VVG verfügen, finden Sie die Angaben der internationalen 24-Stunden-Assistance auf der Rückseite Ihrer VVG-Versicherungskarte.
Wenn Sie den Versicherungsschutz Mundo abgeschlossen haben, können Sie eine Repatriierung anfragen, sofern diese von der Groupe Mutuel Assistance organisiert wird. Der Begriff Repatriierung bedeutet ausschliesslich den Transport aus einem Spital im Ausland in eine Spitaleinrichtung in der Schweiz.
Die europäische Versicherungskarte auf der Rückseite Ihrer KVG-Versicherungskarte erleichtert Ihnen den Zugang zu medizinisch nötigen Behandlungen, wenn Sie sich in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, in Island, Liechtenstein und Norwegen aufhalten.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist nicht gültig für geplante Behandlungen oder wenn Sie mit dem Ziel, sich einer Behandlung zu unterziehen, ins Ausland reisen.
Teilen