Schneeschuhwandern, Erholung für Körper und Geist

13. Januar 2022 | Kommentar(e) |

Matthias Vauthier

Dieses Jahr ist mal wieder richtig Winter in der Schweiz, mit Schnee bis ins Flachland. Die Gelegenheit, um vertraute Landschaften aus einer anderen Perspektive zu entdecken, dem Alltag zu entfliehen oder sich einfach vorzustellen, man wäre in einem verschneiten Wald in Lappland statt in heimischen Gefilden unterwegs. Vor allem in Corona-Zeiten ist eine Schneeschuhwanderung eine gute Alternative, noch dazu ist sie eine Wohltat für Körper und Geist. Entdecken Sie unsere Tipps für eine gelungene Winterwanderung.

Rundum sicher in der Natur unterwegs

Beim Schneeschuhwandern kann zwar jeder seinen eigenen Weg gehen, doch es ist ratsam, die offiziellen ausgeschilderten Wege nicht zu verlassen. Die Tierwelt hat nämlich ihre ganz eigenen Gewohnheiten in der unberührten verschneiten Natur. Mit etwas Glück kann man auf der Wanderung einen Blick auf wilde Tiere erhaschen. Man sollte sie dann aber nicht stören, da ihre Energiereserven in dieser Jahreszeit niedrig sind. Nehmen Sie also Rücksicht und vergessen Sie nicht, wir sind in der Welt der Tiere nur zu Gast.

Auch der eigenen Sicherheit zuliebe ist es besser, Ausflüge gut vorzubereiten und einer im Voraus festgelegten Route zu folgen. In den Wintermonaten kann das Wetter Kapriolen schlagen, die Tage sind kürzer, Schneeansammlungen verändern die Topografie. Aber wenn man gut informiert und vorbereitet ist, kann man den Zauber der Natur voll geniessen: Die Landschaften verändern sich, an der frischen Luft wird nach und nach der Kopf frei, und der Wind weht die Sorgen davon!

Unsere Tipps für eine gelungene Wanderung

Schneeschuhrouten gibt es viele, die meisten sind sogar ausgeschildert. In der swisstopo-App , die bereits letzten Sommer in unserem Blog. Thema war, können unter «Wintersportarten» gesicherte Routen ausgewählt werden. Neben der Vorbereitung Ihrer Route sind weitere Tipps aus dem Sommerblog hilfreich, damit Sie Ihren Ausflug in vollen Zügen geniessen können. Jetzt fehlen nur noch die Handschuhe, eine Fleecejacke und eine Thermoskanne heissen Tee und es kann losgehen. Und noch etwas: Folgen Sie den rosafarbenen und nicht den gelben Schildern der klassischen Wanderwege. Bei den Schneeschuhen entscheiden Sie sich am besten für ein aktuelles, robustes Modell. Wenn Sie mehrere Wanderungen planen, lohnt sich der Kauf. Wer aber nur hin und wieder die winterlichen Landschaften geniessen möchte, kann sich bei den regionalen Tourismusinformationen und in Fachgeschäften Schneeschuhe leihen.

Routen für jeden Geschmack

Entdecken Sie auf der Website von Schweiz Tourismus verschiedene Routen für Ihre nächsten Schneeschuhwanderungen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: verschiedene Längen und Höhenunterschiede für sportliche Tagesausflüge oder schöne Familienspaziergänge mit Kindern. Schneeschuhe bieten zudem den Vorteil, dass man sich überall sicher und leicht fortbewegen kann, sogar in der Stadt, falls die Schneemassen das Flachland erreichen.

Hoch hinaus

Matthias Vauthier

Autor(in)

Matthias Vauthier

Projektleiter Kommunikation

Alle Posts von Matthias Vauthier ansehen

gefällt mir

gefällt mir

Kommentar(e) ()

kommentieren

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111

Uns folgen

Teilen

Aimez

commentez